Ergebnisse aus dem Archiv

Schulkonferenz

Schulgesetz M-V  § 76 (1) An jeder Schule wird eine Schulkonferenz eingerichtet. Mitglieder der Schulkonferenz sind 1. der Schulleiter, 2. mit jeweils einem Drittel der Sitze Vertreter der Lehrer einschließlich des Schulleiters, der Personengruppen der Erziehungsberechtigten und der Schüler sowie 3. ein Vertreter des Schulträgers. (5) Die Schulkonferenz berät und beschließt über alle wichtigen Fragen […]

Lehrerkonferenz

Schulgesetz M-V  § 77 (1) An jeder Schule besteht eine Lehrerkonferenz. (2) Mitglieder der Lehrerkonferenz sind alle an der Schule tätigen Lehrer, pädagogische Mitarbeiter sowie der Schulleiter als Vorsitzender. (3) Die Lehrerkonferenz hat die Aufgabe, die Bildungs- und Erziehungsarbeit zu koordinieren und das pädagogische Zusammenwirken der Lehrer der Schule zu gewährleisten. Die Lehrerkonferenz berät und […]

Fachkonferenzen

Schulgesetz M-V  § 79 (1) Für Unterrichtsfächer, Lernbereiche, Fächergruppen und Aufgabengebiete sind durch die Lehrerkonferenz Fachkonferenzen einzurichten. (2) Mitglieder der Fachkonferenz sind die Lehrer, die eine Lehrbefähigung in dem jeweiligen Fach, einem Fach des Lernbereichs, der Fächergruppen oder des Aufgabengebiets besitzen oder darin unterrichten. Zu den Fachkonferenzen sind je zwei Mitglieder des Schülerrates und des […]

Schulelternrat

Brief des Bildungsministers zum Thema Datenerfassung im SBS  Schulgesetz M-V § 88 (1) Die Vorsitzenden der Klassenelternräte bilden den Schulelternrat. Der Schulelternrat unterstützt die Arbeit der  Klassenelternräte beim Zusammenwirken von Schule und Erziehungsberechtigten. Elternrat: 7.1 – Herr Jens Gottschalk, 7.2 – Herr Olaf Schmidt 7.3 – Herr Mario Fichtner, 7.4 – Frau Martina Richter, 7.5 – […]

Fortschreibung

Schwerpunkte für das Schuljahr 2009/10 Methodentraining und Erweiterung des Methodenrepertoires in Hinblick auf moderne Unterrichtsformen – Erstellen von Fortbildungsplänen in den Fachschaften, die dem Gesamtfortbildungsplan der Schule entsprechen Einsatz kooperativer Lernformen, Erfahrungsaustausch dazu in den Fachschaften und fachschaftsübergreifend Arbeit mit den Ergebnissen der Evaluationsschwerpunkte zum Abitur 2009 in den Fachschaften Umsetzung des Konzepts: fächerübergreifende Projekte […]

Evaluation 2011

Auswertung der internen Evaluation in Vorbereitung der Fortschreibung unseres Schulprogramms Unser Schulprogramm hatte vier Jahre Gültigkeit. Entsprechend unseres Leitsatzes: ,,Die moderne, zukunftsfähige Schule ist die gemeinsame Angelegenheit der Lernenden, ihrer Eltern, der Pädagogen und der Partner im Gemeinwesen.“ werden wir auch gemeinsam die Ziele für die nächste Zeit abstecken. Eine externe Evaluation, aber auch die […]

Evaluation

Wie bereits erwähnt, ist dieses Schulprogramm Ergebnis einer Evaluation – „Bestandsaufnahme “- durch Schüler, Lehrer und Eltern. Zunächst entstand ein Entwurf, richtungsweisend für die Arbeit im Schuljahr 2006/07. Zu Beginn des Schuljahres 2007/08 wurde wieder von allen geprüft und geschlussfolgert, um das jetzt vorliegende Schulprogramm zu konzipieren. Auf der Grundlage dieser positiven Erfahrungen soll die […]

Maßnahmen

5.1 Zur Unterrichtsentwicklung Systematische Überarbeitung der schulinternen Fachpläne für die Sekundarstufe II und Ausrichtung der Fachpläne der anderen Jahrgangsstufen auf diese Entwicklung eines verbindlichen Katalogs von Arbeitstechniken und Methoden für alle Klassenstufen für alle Fächer, der es den Lehrkräften ermöglicht, sich daran zu orientieren sowie die Arbeitstechniken und Methoden an geeigneten Lerninhalten des Faches zu […]

Entwicklung

Entwicklungsschwerpunkte für die Schuljahre 2008/09/10/11 1. Der Unterricht soll moderner und schülerorientierter werden. Gefordert werden eine klare Strukturierung des Unterrichts, ein hoher Anteil an aktiver Lernzeit, Methodenvielfalt, klare Leistungserwartungen und ein lernförderliches Klima.  2. Die Berufs- bzw. Studienorientierung ist ein besonderer Schwerpunkt in der schulischen Arbeit. Auf Grund neuer gesetzlicher Vorgaben wird unter Berücksichtigung eigener […]

Leitziele

Mit diesem Schulprogramm legt das Goethe-Gymnasium Ludwigslust Schwerpunkte und Organisationsformen seiner pädagogischen Arbeit fest. Es soll als Grundlage dafür dienen, konkrete Ziele und Maßnahmen zu definieren, deren Durchführung festzulegen und den Erfolg der pädagogischen Arbeit in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Im Vorfeld der Erarbeitung dieses Schulprogramms wurde eine intensive Befragung von Schülern, Lehrern, Eltern und […]